Alarmierung
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 27. August 2024 11:53
Wie wird die Feuerwehr eigentlich alarmiert?
Hauptsächlich werden wir von der Leitstelle über unsere digitalen Funkmeldeempfänger, auch Pieper oder Melder genannt, alarmiert. Mit diesen Geräten ist der Großteil der Kameraden ausgestattet und sie tragen diesen immer bei sich. Bei einer Alarmierung erscheint auf dem Display das Alarmstichwort, eine kurze Beschreibung was passiert ist und die Adresse des Einsatzortes.
Und was ist mit der Feuerwehrsirene?
Je nach Tageszeit und Alarmstichwort werden wir zusätzlich durch Sirenen alarmiert, von denen es drei Stück in Wieren gibt. Da zum Beispiel tagsüber viele Kameraden auswärts arbeiten, bekommen auch Kameraden die keinen Pieper haben von dem Einsatz mit, wenn die Sirene heult.
Gibt es bei Euch auch eine Handyalarmierung?
Ja, im Jahr 2023 haben wir das Handy-Alarmierungssystem der Firma "Alarm-Dispatcher" eingeführt. Nach und nach führen immer mehr Feuerwehren die Handy-Alarmierung ein. Kurzfristig sollen in der SG Aue alle Feuerwehren ausgestattet sein. Über eine App auf dem Smartphone bekommt man dann die gleichen Infos wir auf dem Melder, die App hat aber noch einige weitere Vorteile. Über eine Rückmeldefunkton kann man wählen ob man zum Einsatz kommt oder nicht oder vielleicht erst später. Das Führungspersonal kann dann auf Ihren Handys sehen wie viele und welche Kameraden zum Einsatz kommen. Zudem kann man sich durch eine Kartenfunktion direkt zum Einsatzort navigieren lassen.
B2, VUPK, H1.... was bedeuten diese Alarmstichworte?
Je nachdem mit welchem Alarmstichwort der Disponent in der Leitstelle die Feuerwehr alarmiert, ist in der Leistellensoftware genau hinterlegt wie viel und welche Feuerwehren automatisch alarmiert werden. Die Zusammensetzung der alarmierten Kräfte ist also abhängig von der Adresse, der Tageszeit und der Art und Größe des Einsatzes.
Was die einzelnen Alarmierungsstichworte bedeuten seht ihr hier:
Stichwort | Bedeutung der Abkürzung | Beispiele der Einsätze |
BMA | Brandmeldeanlage | Heimrauchmelder |
B1 | Brand 1 | Mülltonnenbrand, sonst. Kleinbrände |
B2 | Brand 2 | Wohnungsbrand, Carport, Gartenlaube |
B2Y | Brand 2 mit Menschenleben in Gefahr | Wohnungsbrand m. Menschenleben in Gefahr |
B3 | Brand 3 | Scheunen- Dachstuhlbrand |
B3Y | Brand 3 mit Menschenleben in Gefahr | Scheunen- Dachstuhlbrand m. Menschenleben in Gefahr |
B4 | Brand 4 | weitere Alarmstufenerhöhung bei Großbränden |
B4Y | Brand 4 mit Menschenleben in Gefahr | weitere Alarmstufenerhöhung bei Großbränden |
WBK | Wärmebildkamera | Anforderung WBK, durch z.b. Polizei |
DLK | Drehleiter | Anforderung DLK z.B. zur Personenrettung über Drehleiter |
ABC_1 | Gefahrguteinsatz 1 (ABC=Atomar, Biologisch, Chemisch) | z.B. Gasaustritt (alarmiert wird die zuständige Orts- und Stützpunktwehr und zusätzlich der Zugführer Gefahrgut zur Erkundung |
ABC_2 | Gefahrguteinsatz 2 (ABC=Atomar, Biologisch, Chemisch) | wie ABC 1 + 1 Gefahrgutzug |
ABC_3 | Gefahrguteinsatz 3 (ABC=Atomar, Biologisch, Chemisch) | wie ABC 1 + 2 Gefahrgutzüge |
ABC_4 | Gefahrguteinsatz 4 (ABC=Atomar, Biologisch, Chemisch) | wie ABC 1 + 3 Gefahrgutzüge |
H1 | Hilfeleistung 1 | Baum auf Straße, kleine Ölspur, Keller unter Wasser |
H2 | Hilfeleistung 2 | großer Baum auf Straße, große Ölspur |
H2Y | Hilfeleistung 2 mit Menschenleben in Gefahr | Eingeklemmte Person in Maschine, Bauwerken, etc. |
H3 | Hilfeleistung 3 | LKW in Graben ohne Personengefährung |
H3Y | Hilfeleistung 3 mit Menschenleben in Gefahr | VU mit LKW, Bahn |
HP | Hilflose Person | Tragehilfe für Rettungsdienst, Person im Fahrstuhl o.ä. |
HPY | Hilflose Person, Menschenleben in Gefahr | Türöffnung bei hilfloser Person in Wohnung |
VUPK | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person | VU mit eingeklemmte Person |
W | Wassereinsatz | Öl auf Wasser |
WY | Wassereinsatz mit Menschenleben in Gefahr | Person in Wasser |
WB_1 | Wald-/Flächenbrand 1 | ca 2500l Wasser, je nach Vegetation von Ort zu Ort verschieden |
WB_2 | Wald-/Flächenbrand 2 | ca 5000l Wasser, je nach Vegetation von Ort zu Ort verschieden |
WB_3 | Wald-/Flächenbrand 3 | ca 7500l Wasser, je nach Vegetation von Ort zu Ort verschieden |
WB_4 | Wald-/Flächenbrand 4 | ca + 1000l Wasser, je nach Vegetation von Ort zu Ort verschieden |